top of page
Überprüfung der Gesetze

MVG 3

MVG 3- Einführung in soziale Angelegenheiten der Mitarbeitervertretung zum MVG.EKD und euren Landeskirchlichen
Regelungen
Das Mitbestimmungs Seminar für eure Arbeit als      MAV

Seminarleiter
upscalemedia-transformed_edited_edited_edited.jpg

Zielgruppe:

Mitarbeitervertreter und Schwerbehindertenvertreter in kirchlichen Einrichtungen, die sich mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Mitarbeitervertretung (MAV) in Bezug auf personelle Angelegenheiten nach dem Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD) auseinandersetzen möchten.

 

Seminardauer:
4 Tage - Entsprechend Vollzeitkraft

Seminarziel:
In diesem Einführungsseminar erhalten die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die Rechte und Aufgaben der Mitarbeitervertretung (MAV) im Bereich der sozialen Angelegenheiten nach dem Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD). Das Seminar vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zu den wichtigsten Themen wie Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, Gesundheitsschutz, Betriebsvereinbarungen, Mobbing und soziale Unterstützung. Ziel ist es, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie als MAV im Sinne der Mitarbeitenden agieren und deren Interessen effektiv vertreten können.

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die Mitbestimmungsrechte der MAV in sozialen Angelegenheiten zu erkennen, diese umzusetzen und ihre Rolle als Interessenvertreter für die Mitarbeitenden kompetent auszufüllen.

 

Seminarinhalte:

 

Tag 1: Einführung in das MVG.EKD und die Rolle der MAV in sozialen Angelegenheiten

  • Begrüßung und Vorstellung

    • Erwartungen der Teilnehmer und Überblick über das Seminar

    • Einführung in das Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche (MVG.EKD)

  • Das MVG.EKD – Grundlagen und Bedeutung im kirchlichen Arbeitsrecht

    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

    • Die Rechte und Pflichten der Mitarbeitervertretung im sozialen Bereich

    • Der rechtliche Rahmen der Mitbestimmung im kirchlichen Kontext

  • Die soziale Dimension der MAV-Arbeit

    • Welche sozialen Angelegenheiten betrifft das MVG.EKD?

    • Aufgaben und Rechte der MAV in Bezug auf Arbeitszeit, Urlaub, Gesundheitsschutz und andere soziale Belange

    • Mitbestimmung und Mitwirkung der MAV in sozialen Angelegenheiten

  • Die Rolle der MAV bei der Umsetzung sozialer Standards

    • Erarbeitung und Mitgestaltung von Regelungen zu Arbeitszeitmodellen, Urlaub und anderen sozialen Rahmenbedingungen

    • Zusammenarbeit der MAV mit dem Arbeitgeber und den Mitarbeitenden zur Wahrung sozialer Standards

 

Tag 2: Mitbestimmung bei Arbeitszeitregelungen und Urlaub – Sozialrechtliche Aufgaben der MAV

  • Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung

    • Gleitzeit, Schichtarbeit, Überstundenregelungen: Welche Mitbestimmungsrechte hat die MAV?

    • Arbeitszeitmodelle und Flexibilisierung der Arbeitszeiten: Chancen und Herausforderungen für die MAV

    • Die Rolle der MAV bei der Festlegung von Ruhezeiten und Pausen

  • Urlaubsregelungen und Arbeitszeitkonten

    • Mitbestimmung bei der Urlaubsplanung und Urlaubsregelungen

    • Berechnung des Urlaubsanspruchs und der Urlaubsübertragung

    • Regelungen zu Sonderurlaub und zusätzlichem Urlaub für besondere Lebensereignisse

  • Betriebsvereinbarungen und Sozialpläne

    • Wie erstellt die MAV Sozialpläne bei Umstrukturierungen oder Personalabbau?

    • Beteiligung der MAV bei der Einführung von Betriebsvereinbarungen

    • Der Prozess der Vereinbarung von Sozialplänen und deren Umsetzung

  • Praktische Übung:

    • Fallbeispiele zur Arbeitszeitgestaltung und Urlaubsregelungen

    • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für typische Herausforderungen

 

Tag 3: Gesundheitsschutz, Arbeitsbedingungen und der Schutz von Mitarbeitenden im sozialen Bereich

  • Gesundheitsschutz und Mitbestimmung der MAV

    • Rechte der MAV im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

    • Mitbestimmung bei der Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsplätzen

    • Präventionsmaßnahmen und Beteiligung der MAV an Sicherheitsbegehungen

    • Ergonomie und psychische Gesundheit: Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsstress und Burnout

  • Betriebsvereinbarungen zum Gesundheitsschutz

    • Erstellung und Mitwirkung der MAV bei Betriebsvereinbarungen zum Thema Gesundheitsschutz

    • Die Rolle der MAV in der Krisenbewältigung (z. B. Pandemie, psychische Belastungen)

  • Der Umgang mit Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz

    • Wie unterstützt die MAV Mitarbeitende bei Mobbing- oder Diskriminierungsvorfällen?

    • Verfahren zur Meldung und Bearbeitung von Mobbingfällen und Belästigungen

    • Zusammenarbeit der MAV mit der Schwerbehindertenvertretung und dem Arbeitgeber

  • Praktische Übung:

    • Simulation von Gesprächen zur Konfliktbewältigung bei Mobbing oder gesundheitlichen Problemen

    • Reflexion von Handlungsmöglichkeiten und unterstützenden Maßnahmen der MAV

 

Tag 4: Soziale Unterstützung und die Rolle der MAV in der Mitarbeitendenvertretung

  • Soziale Unterstützung für Mitarbeitende

    • Beratungsangebote und soziale Hilfsmaßnahmen für Mitarbeitende: Welche Verantwortung trägt die MAV?

    • Unterstützung von Mitarbeitenden bei der Wiedereingliederung nach Krankheit oder Unfall

    • Die Rolle der MAV bei der Förderung der Work-Life-Balance

  • Die MAV im sozialen Dialog: Kommunikation und Zusammenarbeit

    • Wie gestaltet die MAV eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber im Bereich sozialer Fragen?

    • Konfliktmanagement und Vermittlung bei sozialen und arbeitsrechtlichen Problemen

    • Die MAV als Sprachrohr der Mitarbeitenden im Bereich sozialer Fragen

  • Rechtliche Grundlagen und die Durchsetzung der Mitbestimmung

    • Der rechtliche Rahmen für die Umsetzung von sozialen Regelungen

    • Wie die MAV ihre Rechte durchsetzt, wenn der Arbeitgeber den sozialen Anforderungen nicht gerecht wird

  • Abschlussdiskussion und Reflexion

    • Zusammenfassung der wichtigsten Seminarinhalte

    • Offene Fragen und Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer

    • Ausblick auf die weitere Arbeit der MAV und fortlaufende Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Methoden:

  • Interaktive Vorträge und Präsentationen

  • Fallbeispiele und praxisorientierte Übungen

  • Gruppenarbeit und Diskussionen zu aktuellen sozialen Herausforderungen in der MAV-Arbeit

  • Rollenspiele und Simulation von Konfliktsituationen

  • Reflexion und Feedbackrunden zur Vertiefung des Gelernten

 

Referenten:

Die Referenten sind erfahrene Experten im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts und der sozialen Angelegenheiten im Rahmen des MVG.EKD. Sie haben langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von Mitarbeitervertretungen und bieten den Teilnehmern praxisnahe und anwendungsorientierte Einblicke in ihre Rolle und Aufgaben.

 

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr für das 4-tägige Seminar umfasst alle Schulungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung. Eine detaillierte Kostenübersicht wird vor Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Momentan bei 449€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)

Unverbindliche Anfrage stellen / Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.

Danke für die Nachricht!
Unbenanntes_Projekt-1.png mein logo

bereiten euch auf den Erfolg mit unseren Mitarbeitervertreter-Seminaren vor. Unsere Schulungen sind so konzipiert, dass diese gut merkbar und effektiv sind, sowie sicherstellen, dass ihr gut auf eure Rolle vorbereitet seid.

Meldet euch noch heute an und macht den ersten Schritt, um ein(e) erfolgreiche(r) Mitarbeiter-vertreterIn zu werden.

Die Kolleginnen und Kollegen in der Dienstelle  sinnvoll und erfolgreich zu vertreten geht nur mit entsprechendem Wissen und Strategien.

Hast du Fragen zu deiner MAV Tätigkeit oder zum Buchungsprozess?

Evtl. auch zum Beschluss zum Thema Seminar Besuch?

Dann fülle diese Felder aus und ich melde mich umgehend bei dir:

Vielen Dank!

Unbenanntes_Projekt-1.png mein logo

Büro - Seminarleitung

MAV-Seminare@posteo.de
Tel.: +49 (0) 178-37 60 771

bottom of page