top of page
Überprüfung der Gesetze

MVG 2

MVG 2- Einführung in die personellen Angelegenheiten der Mitarbeitervertretung zum MVG.EKD und eureren Landeskirchlichen
Regelungen
- Das Mitbestimmungs Seminar für eure Arbeit als       MAV

Seminarleiter
upscalemedia-transformed_edited_edited_edited.jpg

Zielgruppe:

Mitarbeitervertreter und Schwerbehindertenvertreter in kirchlichen Einrichtungen, die sich mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Mitarbeitervertretung (MAV) in Bezug auf personelle Angelegenheiten nach dem Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD) auseinandersetzen möchten.

 

Seminardauer:
4 Tage - Entsprechend Vollzeitkraft

 

Seminarziel:
In diesem Einführungsseminar werden die Teilnehmer mit den Grundlagen und spezifischen Aspekten der personellen Angelegenheiten vertraut gemacht, die im Rahmen des MVG.EKD für die Mitarbeitervertretung (MAV) relevant sind. Das Seminar beleuchtet die Rechte und Pflichten der MAV bei wichtigen personalrechtlichen Themen wie Einstellungen, Versetzungen, Beförderungen, Kündigungen und der Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen. Ziel ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie ihre Mitbestimmungsrechte im Bereich der Personalpolitik kompetent wahrnehmen und die Interessen der Mitarbeitenden effektiv vertreten können.. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, ihre Rolle als Vertreter der Mitarbeitenden kompetent wahrzunehmen und die Mitbestimmungsprozesse im Arbeitsalltag aktiv zu gestalten.

 

Seminarinhalte:

Tag 1: Einführung in das MVG.EKD und die Rolle der MAV in personellen Angelegenheiten

  • Begrüßung und Einführung

    • Vorstellung der Seminarziele und der Erwartungen der Teilnehmer

    • Überblick über den Ablauf des Seminars

  • Das Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche (MVG.EKD) – Grundlagen

    • Historie und Zweck des MVG.EKD

    • Vergleich zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und anderen arbeitsrechtlichen Regelungen

    • Wichtige Begriffe und rechtliche Rahmenbedingungen im kirchlichen Arbeitsrecht

  • Die Rolle der Mitarbeitervertretung (MAV) in personellen Angelegenheiten

    • Rechte und Aufgaben der MAV im Bereich der Personalpolitik

    • Mitbestimmung, Mitwirkung und Informationsrechte der MAV

    • Die Zusammenarbeit von MAV und Arbeitgeber in Personalfragen

  • Das Mitbestimmungsrecht bei der Einstellung von Mitarbeitenden

    • Wann und wie die MAV in Einstellungsverfahren einbezogen wird

    • Beteiligung der MAV an Auswahlverfahren und Bewerbungsgesprächen

    • Mitbestimmung bei der Besetzung von Führungspositionen

  • Praktische Übung:

    • Fallbeispiele zu Einstellungen und der Rolle der MAV im Auswahlprozess

 

Tag 2: Versetzungen, Beförderungen und Kündigungen – Mitbestimmung und Mitwirkung der MAV

  • Versetzungen und Beförderungen: Rechte und Mitbestimmung der MAV

    • Welche Arten von Versetzungen gibt es, und wann ist die MAV einbezogen?

    • Mitbestimmung bei der Festlegung von Beförderungsrichtlinien und -kriterien

    • Die Rolle der MAV bei der Mitbestimmung in der Personalentwicklung

  • Kündigung von Mitarbeitenden – Ein heikles Thema für die MAV

    • Mitbestimmung der MAV bei der Kündigung von Mitarbeitenden

    • Besondere Anforderungen für die Zustimmung bei Kündigungen (z. B. bei schwerbehinderten Mitarbeitenden oder nach langjähriger Betriebszugehörigkeit)

    • Rechtliche Grundlagen und die Rolle der MAV im Kündigungsschutzverfahren

  • Die rechtlichen Grundlagen der Mitbestimmung bei Kündigungen

    • Kündigungsschutz und die spezifischen Anforderungen im kirchlichen Bereich

    • Was tun, wenn die MAV mit einer Kündigung nicht einverstanden ist?

    • Rechtsmittel und Verfahren bei Konflikten

  • Praktische Übung:

    • Fallbeispiele zu Kündigungen und der Zusammenarbeit zwischen MAV und Arbeitgeber

    • Diskussion von möglichen Lösungsansätzen und Strategien im Konfliktfall

 

Tag 3: Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung der MAV

  • Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeitszeiten

    • Beteiligung der MAV an der Festlegung von Arbeitszeiten, Überstundenregelungen und Arbeitszeitmodellen

    • Rechte der MAV bei der Einführung von flexiblen Arbeitszeitregelungen

    • Gleitzeit, Teilzeit und Sonderregelungen im kirchlichen Arbeitsumfeld

  • Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen

    • Gesundheitsschutz, Arbeitsumgebung und Sicherheitsvorkehrungen

    • Beteiligung der MAV an der Gestaltung von Büros und Arbeitsplätzen

    • Mitbestimmung bei der Einführung neuer Technologien und Arbeitsmittel

  • Besondere Mitbestimmungsrechte bei der Arbeitszeitgestaltung für schwerbehinderte Mitarbeitende

    • Besondere Regelungen für die Arbeitszeitgestaltung von schwerbehinderten Mitarbeitenden

    • Zusammenarbeit von MAV und Schwerbehindertenvertretung

  • Praktische Übung:

    • Gruppenarbeit zur Analyse von Fallbeispielen zu Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen

    • Diskussion von Best Practices in der Mitbestimmung der MAV

 

Tag 4: Die Zusammenarbeit der MAV im Team und mit dem Arbeitgeber

  • Die Rolle der MAV im Arbeitsalltag – Zusammenarbeit innerhalb der MAV und mit dem Arbeitgeber

    • Kommunikation innerhalb der MAV: Aufgabenverteilung und Entscheidungsprozesse

    • Zusammenarbeit zwischen den MAV-Mitgliedern und die Effizienz der Arbeitsteilung

    • Kommunikation mit dem Arbeitgeber und der Geschäftsführung – Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

  • Die MAV als Interessenvertretung: Umgang mit Konflikten und Herausforderungen

    • Konfliktbewältigung in der täglichen Arbeit der MAV

    • Wie die MAV ihre Rechte bei Schwierigkeiten im Mitbestimmungsprozess durchsetzt

    • Der Umgang mit Widerständen seitens des Arbeitgebers oder anderer Mitarbeitender

  • Rechtliche Schritte und Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte

    • Wann sind rechtliche Schritte notwendig? Der Gang vor die Kirchengerichtsbarkeit

    • Mediation und andere Konfliktlösungsmechanismen

  • Abschlussdiskussion und Reflexion

    • Rückblick auf das Gelernte: Was bleibt von diesem Seminar?

    • Offene Fragen der Teilnehmer und gemeinsame Diskussion

    • Tipps und Empfehlungen für die praktische Umsetzung im Alltag der MAV

 

Methoden:

  • Interaktive Vorträge und Präsentationen

  • Gruppenarbeiten und praxisorientierte Fallbeispiele

  • Übungen zu Mitbestimmungsrechten und personellen Angelegenheiten

  • Rollenspiele zur Kommunikation und Konfliktlösung innerhalb der MAV

  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern

Referenten:

Die Referenten sind erfahrene Experten im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts und der praktischen Anwendung des MVG.EKD. Sie verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Beratung und Schulung von Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen und gehen gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Teilnehmer ein.

 

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr für das 4-tägige Seminar umfasst alle Schulungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung. Eine detaillierte Kostenübersicht wird vor Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Momentan bei 449€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)

Unverbindliche Anfrage stellen / Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.

Danke für die Nachricht!
Unbenanntes_Projekt-1.png mein logo

bereiten euch auf den Erfolg mit unseren Mitarbeitervertreter-Seminaren vor. Unsere Schulungen sind so konzipiert, dass diese gut merkbar und effektiv sind, sowie sicherstellen, dass ihr gut auf eure Rolle vorbereitet seid.

Meldet euch noch heute an und macht den ersten Schritt, um ein(e) erfolgreiche(r) Mitarbeiter-vertreterIn zu werden.

Die Kolleginnen und Kollegen in der Dienstelle  sinnvoll und erfolgreich zu vertreten geht nur mit entsprechendem Wissen und Strategien.

Hast du Fragen zu deiner MAV Tätigkeit oder zum Buchungsprozess?

Evtl. auch zum Beschluss zum Thema Seminar Besuch?

Dann fülle diese Felder aus und ich melde mich umgehend bei dir:

Vielen Dank!

Unbenanntes_Projekt-1.png mein logo

Büro - Seminarleitung

MAV-Seminare@posteo.de
Tel.: +49 (0) 178-37 60 771

bottom of page