
BEM
BEM - Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Rolle der Mitarbeitervertretung
Das 1 Tages Thema Seminar für eure Arbeit als MAV

Ziel des Seminars:
Das Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen die rechtlichen Grundlagen und praktischen Aspekte des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX. Es wird insbesondere die Rolle und Mitwirkung der Mitarbeitervertretung (MAV) im BEM-Prozess beleuchtet, um betroffenen Beschäftigten bestmöglich Unterstützung zu bieten.
Inhalte des Seminars:
-
Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
-
Rechtliche Grundlage: § 167 Abs. 2 SGB IX
-
Ziele und Zweck des BEM
-
Wer ist anspruchsberechtigt? (Beschäftigte mit längerfristigen Erkrankungen)
-
-
Bedeutung und Aufgaben der Mitarbeitervertretung im BEM
-
Rechte und Pflichten der MAV im BEM-Prozess
-
Begleitung und Unterstützung betroffener Mitarbeitender
-
Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen und Transparenz
-
-
Ablauf des BEM-Verfahrens
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vom Erstgespräch bis zur Maßnahmenplanung
-
Erstellung eines individuellen Eingliederungsplans
-
Datenschutz und Schweigepflicht im BEM-Verfahren
-
-
BEM-Maßnahmen entwickeln und begleiten
-
Anpassung von Arbeitsbedingungen
-
Möglichkeiten der Umschulung, Rehabilitation oder Arbeitsplatzwechsel
-
Zusammenarbeit mit Betriebsärzt*innen und externen Stellen
-
-
Datenschutz und Dokumentation
-
Rechtliche Vorgaben zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten
-
Grenzen und Möglichkeiten der Einsichtnahme durch die MAV
-
-
Erfolgsfaktoren für ein gelingendes BEM
-
Kommunikation mit Betroffenen und der Dienststellenleitung
-
Strategien zur Vermeidung von Konflikten
-
Prävention von erneuten Erkrankungen und langfristiger Ausfallzeiten
-
-
Praxisbeispiele und Fallstudien
-
Konkrete Beispiele aus dem Arbeitsalltag
-
Erarbeitung von Lösungsansätzen für typische Herausforderungen
-
Zielgruppe:
Mitglieder der Mitarbeitervertretung (MAV), stellvertretende MAV-Mitglieder sowie Personalverantwortliche und Beschäftigte, die mit BEM-Verfahren betraut sind.
Methoden:
-
Fachvorträge
-
Fallbeispiele und Praxisübungen
-
Rollenspiele zur Gesprächsführung im BEM-Prozess
-
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Dauer:
-
1 Tag / 6 Stunden
-
9 - 15Uhr
-
inkl Pausen
Referenten:
Die Referenten sind erfahrene Experten im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts, insbesondere des MVG.EKD, und verfügen über umfangreiche praktische Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen. Sie vermitteln die Themen praxisnah und gehen gezielt auf die individuellen Fragen und Herausforderungen der Teilnehmer ein.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr für das 1-tägige Seminar umfasst alle Schulungsunterlagen,, Kostenübersicht wird vor Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Momentan bei 149€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)
Unverbindliche Anfrage stellen / Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.