top of page
hintergrund

MVG 1

MVG 1 - Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz MVG.EKD und eurere Landeskirchlichen Regelungen
- Das Startseminar für eure Arbeit als MAV

Seminarleiter

Zielgruppe:
Mitarbeitervertreter und Schwerbehindertenvertreter in kirchlichen Einrichtungen sowie alle, die sich mit den Mitbestimmungsrechten und der Rolle der Mitarbeitervertretung (MAV) nach dem Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche (MVG.EKD) vertraut machen möchten.

 

Seminardauer:
4 Tage - Entsprechend Vollzeitkraft

 

Seminarziel:
Das Seminar bietet einen fundierten Einstieg in das Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD) und beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Mitarbeitervertretung (MAV) im kirchlichen Kontext. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Rechte, Pflichten und Aufgaben der MAV sowie die spezifische Rolle der Schwerbehindertenvertretung. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung der Mitbestimmungsrechte im Alltagsgeschäft der MAV. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, ihre Rolle als Vertreter der Mitarbeitenden kompetent wahrzunehmen und die Mitbestimmungsprozesse im Arbeitsalltag aktiv zu gestalten.

 

Seminarinhalte:

Tag 1: Einführung in das MVG.EKD und die rechtlichen Grundlagen

  • Begrüßung und Vorstellung

    • Erwartungen der Teilnehmer und Vorstellung der Seminarziele

  • Das Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche (MVG.EKD)

    • Historische Entwicklung und rechtlicher Rahmen des MVG.EKD

    • Unterschiede zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und andere relevante Gesetze im kirchlichen Kontext

    • Die Bedeutung des MVG.EKD für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen

  • Grundlagen der Mitbestimmung im kirchlichen Arbeitsrecht

    • Die zentrale Rolle der Mitarbeitervertretung (MAV) nach dem MVG.EKD

    • Rechte und Pflichten der MAV

    • Unterschied zwischen Mitbestimmung, Mitwirkung und Informationsrechten

  • Das Mitbestimmungsrecht im Detail

    • Rechte der MAV bei Personalentscheidungen, Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen

    • Die Rolle der MAV bei Einstellungen, Versetzungen, Beförderungen und Kündigungen

  • Praktische Diskussion

    • Wie funktioniert die Mitbestimmung im Arbeitsalltag? Besondere Herausforderungen und Lösungen

Tag 2: Die Rolle der MAV im kirchlichen Kontext und die Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung

  • Die Aufgaben der MAV

    • Überblick über die spezifischen Aufgaben und Rechte der MAV im kirchlichen Arbeitsumfeld

    • Mitbestimmung bei betrieblichen Regelungen (Arbeitszeit, Urlaubsplanung, Arbeitsumfeld)

    • Beteiligung der MAV an der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen

  • Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung im MVG.EKD

    • Rechte und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (SBV) nach dem MVG.EKD

    • Zusammenarbeit zwischen der MAV und der Schwerbehindertenvertretung

    • Besondere Schutzrechte und Integrationsmaßnahmen für schwerbehinderte Mitarbeitende

  • Praktische Beispiele

    • Gemeinsame Arbeit von MAV und SBV bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Mitarbeitende

    • Fallbeispiele zur Zusammenarbeit zwischen MAV und SBV in der Praxis

Tag 3: Das Alltagsgeschäft der MAV – Mitbestimmung im täglichen Arbeitsumfeld

  • Arbeitszeitgestaltung und Mitbestimmung

    • Mitbestimmung bei der Festlegung von Arbeitszeiten, Gleitzeit und Überstundenregelungen

    • Regelungen zu Pausen, Urlaub und Arbeitszeitkonten

    • Der Umgang mit Schichtarbeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen

  • Personalplanung und Mitbestimmung

    • Die Rolle der MAV bei der Personalplanung und der Schaffung von Arbeitsplätzen

    • Mitbestimmung bei der Durchführung von Personalgesprächen und Leistungsbeurteilungen

    • Beteiligung der MAV an der Personalauswahl und Kündigungsentscheidungen

  • Kommunikation und Kooperation innerhalb der MAV

    • Die Zusammenarbeit der MAV-Mitglieder untereinander

    • Kommunikation mit dem Arbeitgeber und anderen Arbeitnehmervertretungen

    • Wie man als MAV effektiv in Meetings und Verhandlungen auftritt

  • Praktische Übungen

    • Bearbeitung von Beispielen zur Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung und Personalplanung

    • Übungen zur Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der MAV

Tag 4: Konfliktmanagement und die Rolle der MAV im Veränderungsprozess

  • Konflikte im Alltagsgeschäft der MAV

    • Häufige Konflikte im Arbeitsumfeld der MAV und wie man sie löst

    • Konfliktbewältigung bei der Mitbestimmung: Was tun, wenn sich der Arbeitgeber nicht an die Mitbestimmungsrechte hält?

    • Mediation als Instrument zur Lösung von Konflikten

  • Die MAV als Change-Agent im Betrieb

    • Wie unterstützt die MAV Veränderungen im Betrieb, z. B. bei Umstrukturierungen oder neuen Arbeitszeitmodellen?

    • Der Einfluss der MAV auf die Unternehmenspolitik und betriebliche Reformen

  • Rechtliche Grundlagen der Konfliktlösung

    • Der rechtliche Rahmen für die Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte

    • Wie die MAV ihre Rechte vor der Kirchengerichtsbarkeit und anderen Institutionen verteidigen kann

  • Abschlussdiskussion und Reflexion

    • Reflexion über die eigene Rolle und Verantwortung als MAV-Mitglied

    • Zusammenfassung der erlernten Inhalte und offene Fragen

    • Ausblick auf die praktische Umsetzung und kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Methoden:

  • Interaktive Vorträge und Präsentationen

  • Gruppenarbeiten und Praxisübungen

  • Fallbeispiele und Szenarien aus dem Arbeitsalltag

  • Rollenspiele zur praktischen Anwendung der Mitbestimmungsrechte

  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern

 

Referenten:

Die Referenten sind erfahrene Experten im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts, insbesondere des MVG.EKD, und verfügen über umfangreiche praktische Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen. Sie vermitteln die Themen praxisnah und gehen gezielt auf die individuellen Fragen und Herausforderungen der Teilnehmer ein.

 

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr für das 4-tägige Seminar umfasst alle Schulungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung. Eine detaillierte Kostenübersicht wird vor Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Momentan bei 449€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)

upscalemedia-transformed_edited_edited_edited.jpg

Unverbindliche Anfrage stellen / Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.

Danke für die Nachricht!
Unbenanntes_Projekt-1.png mein logo

bereiten euch auf den Erfolg mit unseren Mitarbeitervertreter-Seminaren vor. Unsere Schulungen sind so konzipiert, dass diese gut merkbar und effektiv sind, sowie sicherstellen, dass ihr gut auf eure Rolle vorbereitet seid.

Meldet euch noch heute an und macht den ersten Schritt, um ein(e) erfolgreiche(r) Mitarbeiter-vertreterIn zu werden.

Die Kolleginnen und Kollegen in der Dienstelle  sinnvoll und erfolgreich zu vertreten geht nur mit entsprechendem Wissen und Strategien.

Hast du Fragen zu deiner MAV Tätigkeit oder zum Buchungsprozess?

Evtl. auch zum Beschluss zum Thema Seminar Besuch?

Dann fülle diese Felder aus und ich melde mich umgehend bei dir:

Vielen Dank!

Unbenanntes_Projekt-1.png mein logo

Büro - Seminarleitung

MAV-Seminare@posteo.de
Tel.: +49 (0) 178-37 60 771

bottom of page