
Freistellung §19 und §20
Freistellung - Einführung in die Freistellung der Mitarbeitervertretung gemäß § 19 und
§ 20 sowie die Dienstvereinbarung zu diesem
Thema MVG EKD und eure Landeskirchlichen Regelungen

Ziel des Seminars:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse über die Regelungen zur Freistellung von MAV-Mitgliedern gemäß § 19 und § 20 MVG EKD. Es klärt die Voraussetzungen, den Umfang und die praktische Umsetzung der Freistellung, um eine effektive Wahrnehmung der MAV-Tätigkeit zu gewährleisten.
Inhalte des Seminars:
-
Grundlagen der Freistellung nach MVG EKD
-
Bedeutung der Freistellung für die MAV-Arbeit
-
Abgrenzung zwischen Anspruch auf Arbeitsbefreiung (§ 19 MVG EKD) und vollständiger Freistellung (§ 20 MVG EKD)
-
Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendung
-
-
Freistellung nach § 19 MVG EKD – Arbeitsbefreiung zur MAV-Tätigkeit
-
Wann besteht ein Anspruch auf Freistellung?
-
Umfang und Dauer der Freistellung
-
Abwägung zwischen dienstlichen Erfordernissen und MAV-Aufgaben
-
Dokumentation und Nachweis der Freistellungszeiten
-
-
Freistellung nach § 20 MVG EKD – Vollständige Freistellung von MAV-Mitgliedern
-
Voraussetzungen für eine vollständige Freistellung
-
Berechnung der Anzahl freizustellender Mitglieder (abhängig von der Größe der Dienststelle)
-
Verfahren zur Beantragung und Genehmigung
-
Rechte und Pflichten freigestellter MAV-Mitglieder
-
-
Konflikte und Lösungsansätze bei der Freistellung
-
Umgang mit Ablehnung oder Einschränkung der Freistellung
-
Möglichkeiten der Konfliktlösung durch Verhandlungen oder die Einigungsstelle (§ 36a MVG EKD)
-
Praxisfälle und Strategien zur Durchsetzung der Freistellung
-
-
Praxisbeispiele und Workshop
-
Analyse realer Fälle aus der MAV-Arbeit
-
Erarbeitung von Argumentationshilfen für Freistellungsanträge
-
Simulation von Gesprächen mit der Dienststellenleitung zur Freistellung
-
Zielgruppe:
Mitglieder der Mitarbeitervertretung (MAV), stellvertretende MAV-Mitglieder sowie Personalverantwortliche, die mit Freistellungen befasst sind.
Methoden:
-
Fachvorträge und rechtliche Grundlagen
-
Praxisfälle und Gruppenarbeit
-
Erfahrungsaustausch und Diskussion
-
Rollenspiele zur Verhandlung von Freistellungen
Dauer:
-
1 Tag / 6 Stunden
-
9 - 15Uhr
-
inkl Pausen
Referenten:
Die Referenten sind erfahrene Experten im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts, insbesondere des MVG.EKD, und verfügen über umfangreiche praktische Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen. Sie vermitteln die Themen praxisnah und gehen gezielt auf die individuellen Fragen und Herausforderungen der Teilnehmer ein.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr für das 1-tägige Seminar umfasst alle Schulungsunterlagen,, Kostenübersicht wird vor Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Momentan bei 149€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)
Unverbindliche Anfrage stellen / Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.