
Dienstplan und Arbeitszeitgestaltung
Dienstplanung und Arbeitszeitgestaltung für Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertreter zum MVG.EKD und euren Landeskirchlichen
Regelungen
Das Mitbestimmungs Seminar für eure Arbeit als MAV


Seminarbeschreibung: Dienstplanung und Arbeitszeitregelungen im Arbeitsrecht für Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertreter
Zielgruppe:
Mitarbeitervertreter, Schwerbehindertenvertreter, Betriebsräte, Personalräte sowie alle, die sich mit den rechtlichen und praktischen Aspekten von Dienstplänen und Arbeitszeitregelungen in Unternehmen befassen.
Seminardauer:
4 Tage (32 Stunden)
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern umfassende Kenntnisse zu Dienstplänen, Arbeitszeitregelungen und den damit verbundenen rechtlichen Vorgaben. Dabei wird der Fokus auf die Rechte und Pflichten von Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretern gelegt. Die Teilnehmer erlernen, wie sie die Arbeitszeitgestaltung im Unternehmen mitbestimmen können, wie sie auf die Bedürfnisse von schwerbehinderten Beschäftigten Rücksicht nehmen und wie sie Konflikte rund um Dienstpläne und Arbeitszeiten erfolgreich lösen.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die Mitbestimmungsrechte in Bezug auf Arbeitszeit und Dienstpläne effektiv wahrzunehmen und die Interessen der Belegschaft und schwerbehinderter Mitarbeiter zu vertreten.
Seminarinhalte:
Tag 1: Einführung in die Grundlagen der Arbeitszeitregelung
-
Begrüßung und Vorstellung
-
Erwartungen der Teilnehmer
-
Überblick über das Seminar und die Lernziele
-
-
Rechtliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
-
Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und Tarifverträge
-
Die Regelungen zu Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten
-
Besondere Vorschriften für Nachtarbeit und Schichtarbeit
-
-
Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Dienstplänen
-
Das MVG und Mitbestimmungsrechte
-
Rechte der MAV bei der Gestaltung von Arbeitszeiten und Dienstplänen
-
Besondere Mitbestimmungsrechte für Schwerbehindertenvertretungen
-
-
Wichtige Aspekte der Arbeitszeitgestaltung
-
Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, Schichtarbeit, Homeoffice
-
Flexibilisierung der Arbeitszeit und ihre rechtlichen Grenzen
-
-
Praktische Diskussion
-
Erste Fallbeispiele: Was kann der Betriebsrat bei der Arbeitszeitgestaltung mitbestimmen?
-
Tag 2: Dienstpläne und ihre rechtlichen Anforderungen
-
Die Praxis der Dienstplanung
-
Was ist bei der Erstellung von Dienstplänen zu beachten?
-
Rechte der Mitarbeiter bei der Dienstplanung
-
Mitbestimmungsrechte der MAV bei der Dienstplanerstellung
-
-
Rechtliche Anforderungen an Dienstpläne
-
Vorschriften zu den Arbeitszeiten: Arbeitszeitgesetz, Arbeitsvertrag und Tarifvereinbarungen
-
Wie muss die Einhaltung der Ruhezeiten und maximalen Arbeitszeiten gewährleistet werden?
-
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für kurzfristige Änderungen und Vertretungsregelungen
-
-
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung
-
Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von schwerbehinderten Mitarbeitern bei der Dienstplangestaltung
-
Anpassung von Arbeitszeiten für schwerbehinderte Beschäftigte und die Rolle der Schwerbehindertenvertretung
-
-
Praktische Übungen
-
Analyse von Dienstplänen und Identifikation von Mitbestimmungsmöglichkeiten
-
Erarbeitung von Lösungsvorschlägen in Gruppenarbeit
-
Tag 3: Arbeitszeitmodelle und ihre Umsetzung
-
Flexible Arbeitszeitmodelle
-
Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitkonten
-
Arbeitszeitflexibilität und ihre rechtlichen Grenzen
-
Teilzeitarbeit und die Regelungen für Teilzeitbeschäftigte
-
Mobile Arbeit und Homeoffice: rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmung
-
-
Schichtarbeit und Nachtarbeit
-
Regelungen zu Schichtarbeit: Arbeitszeitgesetz und tarifliche Vorgaben
-
Gesundheits- und sicherheitsrechtliche Anforderungen bei Schichtarbeit und Nachtarbeit
-
Besondere Schutzvorschriften für schwerbehinderte Arbeitnehmer in Schicht- und Nachtarbeit
-
-
Die Auswirkungen von Arbeitszeitmodellen auf die Work-Life-Balance
-
Welche Modelle fördern eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Privatleben?
-
Mitbestimmungsmöglichkeiten zur Förderung der Work-Life-Balance
-
-
Fallbeispiele aus der Praxis
-
Welche Lösungen sind in Ihrem Betrieb bereits umgesetzt? Welche Probleme bestehen?
-
Gruppenarbeit: Entwicklung von Vorschlägen zur Einführung neuer Arbeitszeitmodelle
-
Tag 4: Konflikte bei der Arbeitszeitgestaltung und Lösungsstrategien
-
Konflikte rund um Dienstpläne und Arbeitszeiten
-
Häufige Streitpunkte: Überstunden, unregelmäßige Arbeitszeiten, Änderungen von Dienstplänen
-
Konflikte mit der Geschäftsführung: Wie geht man bei der Durchsetzung von Rechten vor?
-
-
Die Rolle des Betriebsrats bei Konflikten
-
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei unrechtmäßiger Dienstplanerstellung
-
Schlichtung und Mediation als Konfliktlösungsinstrumente
-
Wie unterstützt der Betriebsrat die Integration von schwerbehinderten Beschäftigten in flexible Arbeitszeitmodelle?
-
-
Rechtsdurchsetzung und Klagewege
-
Was tun, wenn sich Arbeitgeber nicht an die Mitbestimmungsrechte halten?
-
Praktische Schritte zur Durchsetzung von Arbeitszeitregelungen vor dem Arbeitsgericht
-
-
Praktische Übungen und Abschlussdiskussion
-
Bearbeitung von konkreten Konfliktfällen: Was sind Ihre nächsten Schritte?
-
Zusammenfassung der wichtigsten Seminarinhalte und offene Fragen
-
Methoden:
-
Interaktive Vorträge und Präsentationen
-
Fallbeispiele und praxisorientierte Übungen
-
Gruppenarbeit und Diskussionen
-
Simulation von Konfliktsituationen und deren Lösung
-
Individuelle Beratung zu spezifischen Fragen der Teilnehmer
Referenten:
Die Referenten sind erfahrene Arbeitsrechtsexperten, die sowohl in der betrieblichen Praxis als auch in der Beratung von Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen tätig sind. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse zu Arbeitszeitmodellen, Dienstplänen und den rechtlichen Grundlagen für die Mitbestimmung im Arbeitszeitbereich.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr für das 4-tägige Seminar umfasst den Kurs inkl. aller Schulungsunterlagen. Eine detaillierte Kostenübersicht wird vor Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Momentan bei 449€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)
Unverbindliche Anfrage stellen / Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.