top of page
hintergrund

MVG 1

MVG 1 - Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz MVG.EKD und eurere Landeskirchlichen Regelungen
- Das Startseminar für eure Arbeit als MAV

Adam Seminarleitung

Zielgruppe:
Mitarbeitervertreter und Schwerbehindertenvertreter in kirchlichen Einrichtungen sowie alle, die sich mit den Mitbestimmungsrechten und der Rolle der Mitarbeitervertretung (MAV) nach dem Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche (MVG.EKD) vertraut machen möchten.

 

Seminardauer:
3-4 Tage - Entsprechend Vollzeitkraft

 

Seminarziel:
Das Seminar bietet einen fundierten Einstieg in das Mitbestimmungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD) und beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Mitarbeitervertretung (MAV) im kirchlichen Kontext. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Rechte, Pflichten und Aufgaben der MAV sowie die spezifische Rolle der Schwerbehindertenvertretung. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung der Mitbestimmungsrechte im Alltagsgeschäft der MAV. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, ihre Rolle als Vertreter der Mitarbeitenden kompetent wahrzunehmen und die Mitbestimmungsprozesse im Arbeitsalltag aktiv zu gestalten.

 

MVG 1: Wie ihr am Anfang selbstbewusst durchstarten könnt

Stell dir eine Mitarbeiterversammlung vor: Der Raum ist gefüllt, nicht nur mit Menschen, sondern mit Energie. Es wird nicht nur berichtet, es wird diskutiert. Es wird nicht genickt, sondern mitgedacht. Deine Kolleginnen und Kollegen sind kein passives Publikum, sondern ein aktives Team, das gemeinsam an der Zukunft eures Arbeitsplatzes baut.

Klingt gut?

Oft fühlt sich die Realität anders an. Aber das ist kein Naturgesetz, sondern eine Frage des "Wie". Und genau dieses "Wie" lernst du in unserem Grundkurs "MVG 1".

Wir zeigen dir, wie du das Fundament aus Rechten, Informationen und Mitbestimmung nutzt, um eine Kultur der Beteiligung zu schaffen, in der sich jede und jeder Einzelne als Teil des Ganzen fühlt.

Was du konkret mitnimmst:

  • Das nötige Selbstvertrauen: Durch solides Wissen über deine Rechte und die der MAV trittst du sicher und überzeugend auf.

  • Die richtigen Argumente: Wir zeigen dir, wie du an die Infos kommst, die du brauchst, um die Anliegen der Belegschaft klar und deutlich zu vertreten.

  • Wie du in deiner Dienstelle Mitbestimmst

  • Welche Mitbestimmungsformen es gibt und wie stark diese sind

  • Was ist und wie die Geschäftsführung abläuft

  • Welche Fristen und Abläufe du beachten musst

  • Wie und wann du dich freistellen kannst und darfst

  • Der Plan für die Praxis: Das Highlight des Kurses ist unser Workshop zur Mitarbeiterversammlung. Hier erarbeitest du einen konkreten Plan, wie du deine nächste Versammlung von Grund auf neu denkst. Du lernst Methoden, die Dialog fördern, Ideen sichtbar machen und das Gefühl von "Wir sitzen alle im selben Boot" stärken.

Dieser Kurs ist für dich, wenn du nicht länger nur vor, sondern mit deinen Kolleginnen und Kollegen sprechen willst.

Verwandle passives Schweigen in einen aktiven Dialog. Melde dich an und gib nicht nur dir, sondern deinem ganzen Team eine kraftvolle Stimme!

Methoden:

  • Interaktive Vorträge und Präsentationen

  • Gruppenarbeiten und Praxisübungen

  • Fallbeispiele und Szenarien aus dem Arbeitsalltag

  • Rollenspiele zur praktischen Anwendung der Mitbestimmungsrechte

  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern

 

Referenten:

Die Referenten sind erfahrene Experten im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts, insbesondere des MVG.EKD, und verfügen über umfangreiche praktische Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen. Sie vermitteln die Themen praxisnah und gehen gezielt auf die individuellen Fragen und Herausforderungen der Teilnehmer ein.

 

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr für das 3 bzw. 4-tägige Seminar umfasst den Kurs inkl. aller Schulungsunterlagen. Eine detaillierte Kostenübersicht wird vor Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Aktuell bei 3 Tagen: 549€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)

Aktuell bei 4 Tagen: 649€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)

Florian

Noch freie Online Termine:

MVG 1 Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz MVG.EKD

und eurere Landeskirchlichen Regelungen

- Das Startseminar für eure Arbeit als MAV

Der Kurs findet an 3x1 Tag somit 3 Tage - einen Tag Pro Woche jeden Mittwoch statt:

Uhrzeit: 8.30- 16.30

inkl. Pausen und Mittags Pause von 60Min

Alle Pausen Zählen zur Arbeitszeit siehe unten.

​-------------------------------------------- Dezember 2025-------------------------------------------------

Der Kurs Findet statt ab 8 Online Teilnehmenden (bis 7. November verbindlich angemeldete)

Tag 1:

Mittwoch 03.12.2025

Tag 2:

Mittwoch 10.12.2025

Tag 3:

Mittwoch 17.12.2025

-------------------------------------------- Januar 2026-------------------------------------------

Der Kurs Findet statt ab 8 Online Teilnehmenden (bis 9. Dezember verbindlich angemeldete)

Tag 1:

Mittwoch 07.01.2026

Tag 2:

Mittwoch 14.01.2026

Tag 3:

Mittwoch 21.01.2026

​​​​​​​

 

MVG1 ONline aufgeführte Seminare gilt:

Aktuell bei 3 Tagen: 549€ + MwSt. pro Teilnehmer(in)

Als Videokonferenz - inkl. Schulungsunterlagen per Post & Digitale Unterlagen und Whiteboard Zugriff.

Das Seminar beinhaltet auch eine kurze Einweisung ins Online Videokonferenz Tool das keinen Download braucht.

hier zur Beschreibung unserer Online Kurs handhabe: Online mit Uns

​Bei Fragen gerne unter 0178-3760771 Anrufen und/oder das Kontaktformular nutzen.

Rechtliches zu deiner Anmeldung aus dem Mitarbeitervertretungsgesetz:

§ 19 Abs. 3 MVG.EKD

„Den Mitgliedern der Mitarbeitervertretung ist für die Teilnahme an Tagungen und Lehrgängen, die ihnen für die Tätigkeit in der Mitarbeitervertretung erforderlichen Kenntnisse vermitteln, die dafür notwendige Arbeitsbefreiung ohne Minderung der Bezüge oder des Erholungsurlaubs bis zur Dauer von insgesamt vier Wochen während einer Amtszeit zu gewähren. Berücksichtigt wird die tatsächliche zeitliche Inanspruchnahme, höchstens aber die bis zur täglichen Arbeitszeit einer vollzeitbeschäftigten Mitarbeiterin oder eines vollzeitbeschäftigten Mitarbeiters. Über die Aufteilung des Anspruchs auf Arbeitsbefreiung zur Teilnahme an Tagungen und Lehrgängen auf die einzelnen Mitglieder kann eine Dienstvereinbarung abgeschlossen werden. Die Dienststellenleitung kann die Arbeitsbefreiung versagen, wenn dienstliche Notwendigkeiten nicht ausreichend berücksichtigt worden sind.“

Schulungsträger Im innerhalb der evangelischen Kirche geltenden Mitarbeitervertretungsgesetz sind keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Schulungsveranstalters zu beachten. Allerdings muss die Mitarbeitervertretung stets den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren, d.h. eine möglichst kostengünstige und wirksame Bildungsveranstaltung auswählen. Dies bedeutet aber nicht, dass sich die Mitarbeitervertretung auf konkurrierende Veranstalter zu ihrer Gewerkschaft oder aber kircheninterne Schulungsanbieter verweisen lassen muss

Arbeitszeit und Pausen Urteil:

Das BAG hat grundsätzliche Feststellungen getroffen, an die nicht nur das Landesarbeitsgericht bei seinen Feststellungen bzw. der erneuten Entscheidung gebunden ist, sondern die über den Fall hinaus von allgemeiner Bedeutung sind. Sie haben folgenden Wortlaut (zitiert nach der Pressemitteilung):

"Nimmt ein teilzeitbeschäftigtes Betriebsratsmitglied außerhalb seiner Arbeitszeit an einer für die Betriebsratsarbeit erforderlichen Schulungsveranstaltung teil, besteht nach § 37 Abs. 6 Satz 1 und 2 i.V.m. § 37 Abs. 3 Satz 1 BetrVG ein Anspruch auf entsprechenden Freizeitausgleich.
Zu der ausgleichpflichtigen Schulungszeit zählen auch während eines Schulungstages anfallende Pausen. Der Umfang des Freizeitausgleichs nach diesen Bestimmungen ist auf die Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers an dem entsprechenden Schulungstag begrenzt. Dabei ist grundsätzlich die betriebsübliche Dauer und Lage der Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers maßgeblich."

Unverbindliche Anfrage stellen / Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.

Danke für die Nachricht!
logo mav

bereiten euch auf den Erfolg mit unseren Mitarbeitervertreter-Seminaren vor. Unsere Schulungen sind so konzipiert, dass diese gut merkbar und effektiv sind, sowie sicherstellen, dass ihr gut auf eure Rolle vorbereitet seid.

Meldet euch noch heute an und macht den ersten Schritt, um ein(e) erfolgreiche(r) Mitarbeiter-vertreterIn zu werden.

Die Kolleginnen und Kollegen in der Dienstelle  sinnvoll und erfolgreich zu vertreten geht nur mit entsprechendem Wissen und Strategien.

logo mav

Büro - Seminarleitung

MAV-Seminare@posteo.de
Tel.: +49 (0) 178-37 60 771

bottom of page